Italienische „Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter“ in Baden-Württemberg
Italienische Unterschriftenseite des Anwerbeabkommens vom 20. Dezember 1955 (Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes V 21 Bilat ITA Nr. 23)]
Am 20. Dezember 1955 schlossen die Bundesrepublik Deutschland und die Italienische Republik in Rom die Vereinbarung über die Anwerbung und Vermittlung von italienischen Arbeitskräften. Dieses deutsch-italienische Anwerbeabkommen bildete den Grundstein für eine Arbeitsmigration, ohne die der wirtschaftliche Aufschwung der Nachkriegszeit nur schwer vorstellbar gewesen wäre. Vier Millionen Italienerinnen und Italiener kamen seither nach Deutschland. Eines ihrer Hauptziele war Baden-Württemberg. Hundertausende blieben und bereicherten unser Land nachhaltig.
Aus Anlass des 70-jährigen Jubiläums widmet das Hauptstaatsarchiv Stuttgart den Italienerinnen und Italienern, die sich von den 1950er bis in die 1970er-Jahre auf den Weg nach Baden-Württemberg machten, eine Ausstellung. Einführend werden die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Hintergründe des Anwerbeabkommens beleuchtet. Anschließend werden die Reisewege, die Wohnverhältnisse, die Arbeitsbedingungen und das soziale Umfeld in den ersten Jahren nach der Ankunft behandelt. Abschließend stehen der Einfluss auf und die Beziehungen der italienischen Gemeinschaft zur baden-württembergischen Gesellschaft im Fokus. Film- und Audiomaterial, Fotografien, Dokumenten und Objekten, die vornehmlich aus den Beständen des Hauptstaatsarchivs stammen, veranschaulichen diese Themen schlaglichtartig.
Kooperationspartner
Ausgewählte Ausstellungsobjekte
Reisekoffer Bernardino Di Croces aus Sindelfingen, 1960er-Jahre (Privatbesitz Di Croce). Aufnahme: LABW.
Ankunfts- und Abfahrtsbereich für italienische „Gastarbeiter“ im Stuttgarter Hauptbahnhof, 16. Dezember 1966 (Q 2/50 Nr. 2926-73)
Schlafplatz in einer Gastarbeiterunterkunft in Stuttgart-Zuffenhausen, 1. September 1960 (Q 2/50 Nr. 1107-11)
Italienische Bauarbeiter im Raum Stuttgart, 2. September 1960 (Q 2/50 Nr. 1108-34)
Broschüre des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung Baden-Württemberg für italienische Familien, April 1979 (J 122/220 Nr. 46)
Betreuung von Kindern arbeitender Eltern durch ein älteres italienisches Ehepaar, 14. September 1970 (Q 2/50 Nr. 4725-20)
Besuch des italienischen Finanzministers Giuseppe Trabucchi auf dem Stuttgarter Großmarkt, 29. Oktober 1969 (Q 2/50 Nr. 1669-28a)
Messestand bei den „Italienischen Wochen“ in Stuttgart, Mai 1967 (Q 2/50 Nr. 3094-11)