Vortrag: "Jäger der verlorenen Baupraxis: Moderne Bauforschung in Wirtschaft und Akademia" (hybrid)

Termin

Index_Ansicht_Peterhof_um_1758
Index_Ansicht_Peterhof_um_1758

25.09.2025 18:30 Uhr

Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Zwischen mittelalterlichem Stuck und moderner Geophysik - Projekte der Bauforschung in Baden-Württemberg“ laden wir am 25. September 2025 um 18:30 Uhr zu dem Vortrag von Jonas Lengenfeld "Jäger der verlorenen Baupraxis: Moderne Bauforschung in Wirtschaft und Akademia" ein.

Wie alt ist mein Haus, wie konstruierte man Kuppelgewölbe und war es im Mittelalter immer dunkel in Burgen? Dies alles sind Fragen aus dem Gebiet der Historischen Bauforschung.

Die Historische Bauforschung nutzt die historischen Bauten als primäre Quelle um Wissen über vergangene Baupraxis, Konstruktionsweisen und den Lebensalltag der Bewohner zu gewinnen. Seit dem Entstehen des Fachbereiches zwischen Archäologie und Geschichte im frühen 20.Jh. hat sich viel verändert. Anhand aktueller Beispiele aus akademischer und privatwirtschaftlicher Forschung wird ein Streiflicht auf die Arbeitsweise und das Spektrum der Aufgaben geworfen.

Jonas Lengenfeld studierte Bauingenieurwesen im Fachbereich Bauen im Bestand in Münster und Historische Bauforschung in Regensburg, aktuell arbeitet er an seiner Dissertation mit dem Arbeitstitel: „Kamine des Hohen Mittelalters: Baukonstruktion und Funktion im zentraleuropäischen Steinbau“.

Die Veranstaltung ist barrierefrei erreichbar.
Der Eintritt ist frei.

Eine Anmeldung für die Online-Teilnahme ist nicht erforderlich.

Der Link wird rechtzeitig auf der Homepage zur Verfügung gestellt.

Für die Teilnahme in Präsenz wird hingegen um Anmeldung gebeten: gbza@la-bw.de