UnRecht vermitteln – Die Arbeit mit NS-Sondergerichtsakten im schulischen und außerschulischen Kontext

Termin

In blauer Schrift die Worte: Fortbildung. UnRecht vermitteln – Die Arbeit mit NS-Sondergerichtsakten im schulischen und außerschulischen Kontext. Für Lehrkräfte und Multiplikator:innen. Im Hintergrund Foto beschrifteter Archivboxen. Rechte untere Ecke in Blau; darauf in Weiß Logo des Projekts UnRecht.
In blauer Schrift die Worte: Fortbildung. UnRecht vermitteln – Die Arbeit mit NS-Sondergerichtsakten im schulischen und außerschulischen Kontext. Für Lehrkräfte und Multiplikator:innen. Im Hintergrund Foto beschrifteter Archivboxen.

14.10.2025 10:00 Uhr - 16:00 Uhr

Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikator:innen

In blauer Schrift die Worte: Fortbildung. UnRecht vermitteln – Die Arbeit mit NS-Sondergerichtsakten im schulischen und außerschulischen Kontext. Für Lehrkräfte und Multiplikator:innen. Im Hintergrund Foto beschrifteter Archivboxen. Rechte untere Ecke in Blau; darauf in Weiß Logo des Projekts UnRecht.

Ein kritisches Wort über ein Regierungsmitglied, ein Lebenswandel, der nicht den Erwartungen gesellschaftlicher Mehrheiten oder der Machthaber entspricht, ein politischer Witz, unbedacht in Gegenwart Fremder erzählt: Zur Zeit der NS-Diktatur konnte solches Verhalten zu einem Strafverfahren vor einem Sondergericht führen, einer ab 1933 mit zunehmenden Befugnissen ausgestatteten Institution, die unter Aushöhlung rechtsstaatlicher Grundsätze zur Durchsetzung und Festigung der Herrschaft der NSDAP maßgeblich beitrug. In den Jahren 1933 bis 1945 wurden vor dem ehemaligen Sondergericht Mannheim rund 8000 Fälle verhandelt, die heute zum Bestand des Generallandearchivs Karlsruhe gehören. Knapp 700 Fälle des Sondergerichts Freiburg lagern zudem im Staatsarchiv Freiburg.

Die Tagung versteht sich als Multiplikator:innen-Fortbildung für die außerschulische historisch-politische Bildungsarbeit und die innerschulische Demokratiebildung. Sie bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für Kooperationen zwischen Archiven, Schulen und außerschulischen Partnern. Anhand einzelner Fallbeispiele aus dem Sondergerichtsbestand werden Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit Recht und Unrecht und zur Herausbildung demokratischen Bewusstseins aufgezeigt und Gefahren durch politischen Extremismus am historischen Beispiel beleuchtet.