27.11.2025 16:00 Uhr
Podiumsgespräch mit Staatssekretärin Sandra Boser zur Demokratiebildung
Mitarbeitende des Projekts "Denunziation – Repression – Verfolgung. Politischer Dissens und Alltagskriminalität vor den NS-Sondergerichten 1933-1945" der Schülerakademie und des General-landesarchivs Karlsruhe präsentieren am 27. November 2025 um 16 Uhr im GLA die wissenschaftlichen und pädagogischen Ergebnisse ihres Projekts. Im Podiumsgespräch diskutieren Staatssekretärin Sandra Boser MdL, Leonore Martin (Stiftung EVZ) und SchülerInnen, wie die Arbeit mit NS-Justiz-Akten zu einer gelungenen Demokratiebildung beitragen kann.
Vor rund 18 Monaten starteten das Generallandesarchiv Karlsruhe und die Schülerakademie Karlsruhe e.V. ein groß angelegtes archivpädagogisches Projekt, das sich am Beispiel der Akten der NS-Sondergerichte Mannheim und Freiburg mit den Mechanismen von Denunziation, Repression und Verfolgung auseinandersetzte. Zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Bismarck-, Goethe- und Helmholtz-Gymnasiums Karlsruhe wurden pädagogische Tools entwickelt, um anhand einer wissenschaftlich begründeten Auswahl digitalisierter Akten Jugendlichen die Bedeutung einer unabhängigen Justiz für die Demokratie zu vermitteln. Die Projektergebnisse werden dauerhaft über die Internetplattform leo-bw.de des Landesarchivs Baden-Württemberg zugänglich sein. "Das Projekt der Schülerakademie und des Generallandesarchivs Karlsruhe ist historisch-politische Demokratiebildung, wie man sie nicht besser machen kann", betonte Kultusministerin Theresa Schopper zum Projektauftakt im Herbst 2024. Das Projekt wurde von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) in der Bildungsagenda NS-Unrecht gefördert.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 24.11.2025 über die Mail-Adresse glakarlsruhe@la-bw.de oder telefonisch unter 0721/926-2206.
Präsentation der Ergebnisse des Projekts "Denunziation – Repression – Verfolgung. Politischer Dissens und Alltagskriminalität vor den NS-Sondergerichten 1933-1945"
Programm
Begrüßung
Dr. Martin Stingl, Leiter des Generallandesarchivs Karlsruhe
Grußwort
Sandra Boser MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Vorstellung der Projektergebnisse im landeskundlichen Informationssystem LEO-BW
Diana Kail und Tim Laubscher, Schülerakademie Karlsruhe e.V.
Podiumsgespräch
Sandra Boser MdL
Leonore Martin, Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
SchülerInnen des schulübergreifenden Seminarkurses NS-UNRecht
Moderation: Ulrike Schnellbach, Journalistin, Freiburg
Schlussworte
Leonore Martin, Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Dr. Peter Gilbert, Schülerakademie Karlsruhe e.V.
Im Anschluss lädt der Förderverein des Generallandesarchivs Karlsruhe e.V. zu einem kleinen Empfang ein.
Während der Veranstaltung werden für Zwecke der eigenen Dokumentation und der Öffentlichkeitsarbeit Fotoaufnahmen angefertigt.
Bisherige Veranstaltungen im Rahmen des Projekts:
Denunziation-Repression-Verfolgung: wie arbeitet ein Unrechtsregime (Projektauftakt) am 24.09.2024 (weitere Informationen finden Sie hier)
Auseinandersetzung mit dem NS-UNRechtsstaat in szenischen Lesungen aus den Akten des Sondergerichts Mannheim mit Podiumsgespräch am 05.05.2025 (weitere Informationen finden Sie hier)
Das Online-Findmittel zu Bestand 507 (Sondergericht Mannheim), mit den für das Projekt digitalisierten Akten, finden Sie hier