Laufzeit: 01. Juni 2018 - 30. Mai 2020
Stand: 23.11.2020
Mit dem Archivportal-D wurde von 2012 bis 2017 ein übergreifender Zugang zu Archivgut aus deutschen Archiven unterschiedlichster Trägerschaften ermöglicht. Nutzende können über die zentrale Plattform im Internet institutionelle Informationen zu zahlreichen Archiven, Erschließungsinformationen zu den jeweiligen Beständen sowie digitalisiertes Archivgut abrufen und recherchieren. Das Archivportal-D ist ein Teilprojekt der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) und wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Das Vorhaben im Rahm der ersten Projektphase zur Implementierung sachthematischer Zugänge erweiterte die bisherigen Nutzungsmöglichkeiten des Portals (Suchfunktion, Recherche nach einzelnen Archiven und ihren Beständen) um einen themenbezogenen Zugang, das Themenportal zur Weimarer Republik. Jetzt erhalten Nutzende einen einrichtungsübergreifenden Überblick über die Inhalte des Archivportals-D anhand thematischer Kategorien und können die Inhalte themenbezogen filtern. Damit wurde einem grundlegenden Interesse sowohl auf Seiten der Nutzenden als auch einem spezifischen Bedarf der verschiedenen datenliefernden Kultureinrichtungen entgegengekommen.
Als inhaltliche Basis und erstes Beispiel des neuen, themenbezogenen Zugangs im Archivportal-D dienten die Bestände und Daten aus den Projekten "Weimar – die erste deutsche Demokratie" (Bundesarchiv) und "Von der Monarchie zur Republik – Digitalisierung von Quellen des Landesarchivs zur Demokratiegeschichte" (Landesarchiv Baden-Württemberg).
Ergebnisse
- Technische und nutzerfreundliche Konzeption und Implementierung der Themenportal-Infrastruktur ins Archivportal-D sowie Überarbeitung des Designs der Archivportal-D-Webseite
- Erarbeitung einer sachthematischen Systematik mit relevanten und fachhistorisch fundierten Kategorien und Schlagwörtern zur Weimarer Republik
- Verschlagwortung des digitalisierten Archivguts aus den zwei Weimar-Projekten des Landesarchivs Baden-Württemberg und des Bundesarchivs, wodurch eine Verknüpfung mit der Systematik und damit eine Präsentation im Themenportal vorgenommen wurde
- Anpassung der gemeinsamen Datenhaltung von Deutscher Digitaler Bibliothek und Archivportal-D für einen flexibleren Umgang mit Metadaten und eine Anreicherung von Erschließungsinformationen im Backend mit den Schlagwörtern und Kategorien der Systematik
- Konzeption eines Vokabularmanagement-Werkzeugs (Schlagworttool), das Archiven und Nutzenden ermöglichen wird, Archivmaterial der Systematik online zuzuordnen
- Entwicklung und Training eines Algorithmen gestützten Prototypen zur automatischen Verschlagwortung von großen Mengen von Archivgut, um die Verschlagwortung im nächsten Teilprojekt für Archive zu vereinfachen
Das Projekt lieferte damit nicht nur einen wichtigen Beitrag für die Erforschung der deutschen Demokratiegeschichte am Beispiel der Weimarer Republik, die innerhalb des nächsten Jahrzehnts aufgrund des 100-jährigen Jubiläums von erhöhtem Interesse sein wird. Es bot darüber hinaus exemplarisch eine wichtige Erweiterung der bisherigen Funktionen des Archivportal-D und erhöhte die Zugänglichkeit, Nutzbarkeit und Vernetzung seiner Inhalte.