Schriftzug: Landesarchiv Baden-Württemberg
Landeswappen Baden-Württemberg - Zur Startseite
Logo: Auswanderung aus Südwest-Deutschland
Home    Bitte beachten    Suche nach Auswanderern    Geschichte der Datenbank    Bedeutende Auswanderer    FAQ
Standort:    Auswanderung aus Südwestdeutschland > Bedeutende Auswanderer > Johann August Sutter
Bedeutende Auswanderer
Gliederungssymbol Emigration trotz Warnungen
Gliederungssymbol Die Überfahrt
Gliederungssymbol Die Gründung von Vereinen
Gliederungssymbol Johann Jakob Astor
Gliederungssymbol Johann Jakob Beck
Gliederungssymbol Lorenz Brentano
Gliederungssymbol Wilhelm Kohlreuter
Gliederungssymbol Friedrich List
Gliederungssymbol Johann Georg Rapp
Gliederungssymbol Johann August Sutter
Gliederungssymbol Graf Ferdinand von Zeppelin
Gliederungssymbol
Herzlich willkommen auf der Auswanderer-Website des Landesarchivs Baden-Württemberg

Johann August Sutter

"Der Kaiser von Kaliforniern"

Geburtshaus von J. Sutter: Alte Papiermühle in Kandern,
Staatsarchiv Freiburg B 725/14 Nr. 2


Johann August Sutter, 1803 in Kandern geboren, wanderte 1834 unter dem Druck zahlreicher Gläubiger in die Neue Welt aus. Nach mehreren Jahren als Abenteurer in den endlosen Weiten des Westens gelangte er 1839 nach Kalifornien, wo er am Rio Sacramento die Kolonie Neu-Helvetien gründete. Vom mexikanischen Gouverneur als Repräsentant der Obrigkeit eingesetzt, erwarb Sutter in der Folgezeit umfangreichen Grundbesitz und mehrte seinen Reichtum. Stolz nannte man ihn den "Kaiser von Kalifornien". Als im Jahre 1848 auf seinen Besitzungen Gold gefunden wurde und binnen weniger Monate zehntausende von Goldsuchern ins Land strömten, wurde der Besitz Sutters in kurzer Zeit beträchtlich geschmälert. Langwierige Prozese um den Nachweis der Rechtmäßigkeit seines Besitzes führten ihn in den wirtschaftlichen Ruin, so dass er auf die Unterstützung seines Sohnes angewiesen war. Am 18. Juli 1880 starb Sutter verarmt und verbittert in Washington. Stefan Zweig hat ihm mit der Skizze "Die Entdeckung Eldorados", in seinen Essayband "Sternstunden der Menschheit" aufgenommen, ein bleibendes literarisches Denkmal gesetzt.

Literatur

Zu Johann August Sutter: Stefan Zweig, Sternstunden der Menschheit, Berlin/Frankfurt 1949, S.129-139; neuere Auflagen im Buchhandel verfügbar.











. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .